Fauna
-
Sage Walter hat sein drittes Buch herausgebracht
Tagfalter an Inn, Alz und Salzach. Buch von Walter Sage
-
Die Feldgrille (Gryllus campestris)
Zunehmender Verlust des Lebensraumes zumeist durch intensive Landwirtschaft führt dazu, dass die Grillengesänge zunehmend verstummen. In manchen Gebieten ist die zu den Heuschrecken gehörende Art bereits ausgestorben.
-
Das Landkärtchen (Araschnia levana)
Das Landkärtchen (Araschnia levana) Das Landkärtchen ist ein Tagfalter aus der Familie der Edelfalter. Der Name des Falters leitet sich von der Zeichnung der Flügelunterseite ab, die mit einem Netz von Linien überzogen ist und daher an eine Landkarte erinnert. Anders als die meisten Tagfalterarten konnte das Landkärtchen seine Bestände halten und in den letzten…
-
Der Große Wollschweber (Bombylius major) Walter Sage
Die Gesamtverbreitung des Großen Wollschwebers erstreckt sich von Nordafrika über Europa, Asien und Nordamerika.
-
Vogelrätsel Nr. 10
Das Rätselbild dieses Monats zeigt unzweifelhaft einen Singvogel. Finden Sie nähere Informationen zu diesem Vogel heraus: Art, Geschlecht, vermutete Aufnahmezeit und vielleicht noch allerhand mehr. Mit diesem Rätsel möchte ich ganz nebenbei die Vorfreude auf den Frühling wecken. Der kommt ja eh! Vorfreude schadet aber ganz sicher nicht! Das Rätselbild stammt übrigens von Walter Pilshofer.…
-
Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) Walter Sage
Der Morgenröte (lat. Aurora) hat dieser Tagfalter, der wohl wie kaum eine andere Art den Frühling repräsentiert, seinen deutschen Namen zu verdanken.
-
Der Violette Ölkäfer (Meloe violaceus) Walter Sage
Die Ölkäfer, auch bekannt als Blasenkäfer und Pflasterkäfer, sind eine Familie der Käfer, die in Mitteleuropa mit 37 Arten vertreten sind. Zwei der auffälligsten und auch in der Region vorkommenden Arten sind der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus) und der Violette Ölkäfer.
-
Der Große Fuchs (Nymphalis polychloros) Walter Sage
Der Große Fuchs wurde von der Umweltstiftung BUND zum Schmetterling des Jahres 2018 gekürt.
-
Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Der Zitronenfalter ist wohl einer unserer bekanntesten Tagfalter und war in Deutschland das Insekt des Jahres 2002. Mit einer Lebenserwartung von bis zu 11 Monaten gilt der Zitronenfalter als Methusalem unter den mitteleuropäischen Schmetterlingen
-
Der Schneespanner (Phigalia pilosaria)
Wer Ende Februar, Anfang März Hausmauern, die sich im Lichtkegel einer Straßenlaterne befinden, genauer absucht, wird nicht selten einen grauen, dicht behaarten Nachtfalter beobachten können, den Schneespanner.