Isolde Ulbig
-
Der Violette Ölkäfer (Meloe violaceus) Walter Sage
Die Ölkäfer, auch bekannt als Blasenkäfer und Pflasterkäfer, sind eine Familie der Käfer, die in Mitteleuropa mit 37 Arten vertreten sind. Zwei der auffälligsten und auch in der Region vorkommenden Arten sind der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus) und der Violette Ölkäfer.
-
Der Große Fuchs (Nymphalis polychloros) Walter Sage
Der Große Fuchs wurde von der Umweltstiftung BUND zum Schmetterling des Jahres 2018 gekürt.
-
Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Der Zitronenfalter ist wohl einer unserer bekanntesten Tagfalter und war in Deutschland das Insekt des Jahres 2002. Mit einer Lebenserwartung von bis zu 11 Monaten gilt der Zitronenfalter als Methusalem unter den mitteleuropäischen Schmetterlingen
-
Der Schneespanner (Phigalia pilosaria)
Wer Ende Februar, Anfang März Hausmauern, die sich im Lichtkegel einer Straßenlaterne befinden, genauer absucht, wird nicht selten einen grauen, dicht behaarten Nachtfalter beobachten können, den Schneespanner.
-
Die Holzwespen-Schlupfwespe ist „Insekt des Jahres 2025“
Die Holzwespen-Schlupfwespe ist „Insekt des Jahres 2025“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz
-
Kieselstein des Monats Januar: Der Juliergranit
Kieselstein des Monats Januar: Der Juliergranit – ein weitgereister Stein aus der Schweiz. Der Juliergranit ist eines der seltensten Gerölle in den Schottern des Unteren Inns. Er hat einen weiten Weg von der Quellregion des Inns bis zu uns zurückgelegt. Namengebend für das Gestein ist der Julierpass im Oberengadin
-
Käfer an Inn, Alz und Salzach. Buch von Walter Sage
Das zweite Buch über die Natur an Inn, Alz und Salzach behandelt die Käferfauna dieser Region. Etwa 450 Arten die durch Größe, Aussehen, Häufigkeit, Verhalten oder Schadbild auch dem interessierten Laien begegnen können werden überwiegend mit Fotos kurz vorgestellt. Aber auch einige Besonderheiten wie den Biberkäfer, der sowohl als Larve wie auch als Imagines im…
-
Kieselstein des Monats Dezember „der Radiolarit“
Diesmal ist der Kieselstein des Monats ein seltenes, aber sehr auffälliges Geröll in unseren Flüssen: Der Radiolarit