Isolde Ulbig
-
Der Moschusbock (Aromia moschata)
Dieser nach Moschus „duftende“ Bockkäfer ist der einzige Vertreter der Gattung Aromia in Europa
-
Der Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri)
Mit dickem, etwa sechs Zentimeter langem Körper und einer Spannweite von 80 bis 120 Millimetern ist der Ligusterschwärmer einer unserer größten Falter der Region.Er ist an Waldrändern und in größeren Waldlichtungen ebenso anzutreffen wie in offenem Gelände, Gärten und Parks. Der Ligusterschwärmer ist in der Dämmerung und nachts aktiv und fliegt duftende Blüten an. Mit…
-
Namibia, Vortrag von Christian Kutschenreiter (Veranstaltungsbericht)
Bettina und Christian Kutschenreiter waren beim März-Treffen der Zoologischen Gesellschaft Braunau am 1.3.2025 erneut mit einem spannenden Vortrag zu Gast.
-
Der Hornissen-Glasflügler (Sesia apiformis)
Aufgrund seines Körperbaus rechnet man, den erst auf den zweiten Blick als Schmetterling zu erkennenden Hornissen-Glasflügler, zu den Nachtfaltern.
-
Der Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia)
Dieser auch als Gemeiner Scheckenfalter bekannte Tagfalter war in der Region noch vor wenigen Jahren an Halbtrockenrasen an buschreichen Hängen, Weg- und Waldränder aber auch in Feuchtwiesen eine stets gegenwärtige Art.
-
Der Eklogit (Dr.A.Ulbig)
Der Eklogit. Aus großer Tiefe auf die höchsten Gipfel – und schließlich als Kieselstein im Inn. So könnte man den Werdegang der Eklogitgerölle kurz beschreiben.
-
Alpenschwemmlinge u. Alpenflussrelikte
Besondere Pflanzen im Unterlauf von Salzach und Inn – einst und jetzt
-
Der Deutsche Sandlaufkäfer (Cylindera germanica) Walter Sage
Der Deutsche Sandlaufkäfer kommt nur noch an wenigen Stellen, besonders im Nordosten sowie an Isar und Donau vor.