Geologie, Boden, Wasser
-
Das Verrucano (Dr. A. Ulbig)
Eines der selteneren Gerölle in Inn und Salzach ist aus den Schichten des „Verrucano“ an der Basis der Nördlichen Kalkalpen. Der Gesteinsname wurde im 19. Jhdt für Quarzitschiefer am Castel Verruca in den Monti Pisani vergeben und später auf die Alpen übertragen.
-
Der Eklogit (Dr.A.Ulbig)
Der Eklogit. Aus großer Tiefe auf die höchsten Gipfel – und schließlich als Kieselstein im Inn. So könnte man den Werdegang der Eklogitgerölle kurz beschreiben.
-
Der Nummulitensandstein (Dr.A.Ulbig)
Die Veröffentlichung des „Kieselsteins des Monats“ wurde einige Zeit unterbrochen, da wir mit der Abfassung einer aufwändigen Broschüre über die Kieselsteine an Inn und Salzach befasst waren. Im dem kleinen Heft, das demnächst in Druck gehen soll, werden über 40 Gerölltypen beschrieben.Hier nun die Fortsetzung der „Kieselstein – Reihe“: Der Kieselstein des Monats Mai: Der…
-
Kieselstein des Monats Januar: Der Juliergranit
Kieselstein des Monats Januar: Der Juliergranit – ein weitgereister Stein aus der Schweiz. Der Juliergranit ist eines der seltensten Gerölle in den Schottern des Unteren Inns. Er hat einen weiten Weg von der Quellregion des Inns bis zu uns zurückgelegt. Namengebend für das Gestein ist der Julierpass im Oberengadin
-
Kieselstein des Monats Dezember „der Radiolarit“
Diesmal ist der Kieselstein des Monats ein seltenes, aber sehr auffälliges Geröll in unseren Flüssen: Der Radiolarit
-
Kieselstein des Monats November Der Quarz
Diesmal ist der Kieselstein des Monats eines der häufigsten Gerölle in unseren Flüssen: Der Quarz, genauer die Bruchstücke von Quarzgängen aus den Gesteinsschichten der Alpen. Diese Quarzgerölle sind deshalb so häufig, weil Quarz sehr hart und chemisch widerstandsfähig ist und daher bei der Verwitterung und beim Transport „übrigbleibt“
-
Runde Sachen: Kieselsteine von Inn und Salzach
In der Rubrik Geologie zeigen wir in monatlicher Folge Gerölle (= Geschiebe) aus den Schottern von Inn und Salzach. Am Unteren Inn sind die ehemaligen Schotterbänke überstaut, aber Bau- und Kiesgruben und Aufschüttungen, z.B. beim Strassenbau, zeigen bei Nieselregen die ganze Vielfalt der Gerölle dieser Alpenflüße. Manche Gesteine sind anhand ihres Aussehens leicht zu identifizieren…