Aktuelles
-
Das Verrucano (Dr. A. Ulbig)
Eines der selteneren Gerölle in Inn und Salzach ist aus den Schichten des „Verrucano“ an der Basis der Nördlichen Kalkalpen. Der Gesteinsname wurde im 19. Jhdt für Quarzitschiefer am Castel Verruca in den Monti Pisani vergeben und später auf die Alpen übertragen.
-
Vogelrätsel Nr. 13
Beim Rätselvogel dieses Monats handelt es sich zweifelsfrei um eine Ente, das ist unschwer zu erkennen. Außerdem aller Wahrscheinlichkeit nach um eine weibliche Ente, also eine „Ente“ und um keinen „Erpel“. Gemeinerweise sind weibliche Enten viel schwerer zu bestimmen als ihre männlichen Gegenüber. Also: um welche Art handelt es sich beim Rätselbild und mit welchen…
-
Der Große Schillerfalter (Apatura iris) Walter Sage
Der Große Schillerfalter erreichen eine Flügelspannweite von 55 bis über 70 Millimetern. Die Flügeloberseiten haben eine schwarzbraune Grundfärbung und weisen an den Vorderflügeln eine Reihen weißer Flecken und an den Hinterflügeln eine weiße Binde auf. Darüber hinaus zeigen die Oberseiten bei männlichen Schillerfaltern den typischen blauen Schiller, der durch winzige Luftkammern in den Schuppen hervorgerufen…
-
Der Moschusbock (Aromia moschata)
Dieser nach Moschus „duftende“ Bockkäfer ist der einzige Vertreter der Gattung Aromia in Europa
-
Namibia, Vortrag von Christian Kutschenreiter (Veranstaltungsbericht)
Bettina und Christian Kutschenreiter waren beim März-Treffen der Zoologischen Gesellschaft Braunau am 1.3.2025 erneut mit einem spannenden Vortrag zu Gast.
-
Der Eklogit (Dr.A.Ulbig)
Der Eklogit. Aus großer Tiefe auf die höchsten Gipfel – und schließlich als Kieselstein im Inn. So könnte man den Werdegang der Eklogitgerölle kurz beschreiben.
-
Vogelrätsel Nr. 12 mit Auflösung!
Bei diesem Vogelrätsel (das Bild stammt von Stephan Schmid) handelt es sich um ein Suchbild. Und es handelt sich um einen Vogel, den man gerade jetzt im Mai und Juni viel öfter hört. Wer ihn draußen in der Natur sieht, hat wahrlich Grund zur Freude: „Endlich einmal!“ Das Rätselbild kann das beschriebene Erleben (sowohl den…
-
Alpenschwemmlinge u. Alpenflussrelikte
Besondere Pflanzen im Unterlauf von Salzach und Inn – einst und jetzt
-
Der Nummulitensandstein (Dr.A.Ulbig)
Die Veröffentlichung des „Kieselsteins des Monats“ wurde einige Zeit unterbrochen, da wir mit der Abfassung einer aufwändigen Broschüre über die Kieselsteine an Inn und Salzach befasst waren. Im dem kleinen Heft, das demnächst in Druck gehen soll, werden über 40 Gerölltypen beschrieben.Hier nun die Fortsetzung der „Kieselstein – Reihe“: Der Kieselstein des Monats Mai: Der…