Bei diesem Rätsel ist ein kleiner Singvogel gesucht. Aber welcher?

Die Auflösung dieses Rätsels finden Sie in etwa einem Monat gemeinsam mit der Vorstellung von Vogelrätsel Nr. 6 hier auf dieser Homepage der Zoologischen Gesellschaft Braunau!
Auflösung
Bei diesem Rätsel handelt es sich nicht um einen gefangenen Kleinvogel, wie das Maschengitter vermuten lässt, sondern um den erfreulichen Schnappschuss eines fütternden Altvogels.
Weil der Zaun und die Betonsäule auf bewohntes Gelände hindeuten, kann ein Steinrötel, der in höchsten Bergregionen zu Hause ist, ausgeschlossen werden. Rotkehlchen ist woanders rot, auch wenn die Kehle dieses Vogels ebenfalls rot unterlaufen ist.
Bei uns gibt es zwei Singvogelarten mit rötlichen Unterschwanzdecken. Und das sind Haus- und Gartenrotschwanz. Bei beiden Arten sind die Männchen kontrastreicher gefärbt als die Weibchen. Und um ein solches scheint es sich zu handeln. Während beim Weibchen des Hausrotschwanzes nur die Unterschwanzdecken und die Schwanzfedern die typische Rotfärbung zeigen, zeigen die Weibchen des Gartenrotschwanzes auch an Bauch und Kehle Federn mit rötlichem Anflug. Und damit sind wir auch schon am Ziel angelangt. Es handelt sich um einen weiblichen Gartenrotschwanz. Und weil er Futter trägt, ist das Bild zusätzlich ein Brutnachweis im Gebiet für diese Art.
Das dazugehörige Männchen mit der markanten weißen Stirnzeichnung ist hier am Eingang der Nisthöhle in einem alten Baumstamm zu sehen:
