Dieses Rätselbild zeigt einen fliegenden und recht bunten Vogel. Welcher ist es und was ist aus dem Bild sonst noch herauszuholen, ich denke da vor allem an Geschlecht und Alter?
Auflösung
Das Rätselbild zeigt einen recht bunten Vogel, aber das Bild täuscht zugegebenermaßen ein bisschen. Der Laubwald im Hintergrund ist nämlich definitiv NICHT der Lebens- bzw. Brutraum dieses Vogels. Flugbild, der Bau der Flügel und die vermutete Größe deuten schon einmal auf einen Greifvogel hin. Aber so „bunt“? Vor allem die Flügeloberseite. Bei Bussarden ist die Flügelunterseite auch häufig recht abwechslungsreich hell/dunkel gezeichnet. Aber bei diesem Vogel ist es die Flügeloberseite. Außerdem wirken die Flügel schmaler als beim Mäusebussard und die Flügelspannweite ist beträchtlich. Bussard/Habicht fallen daher aus. Für einen Fischadler ist der Braunanteil im Gefieder auf jeden Fall unpassend. Die (echten) Adler sind breitflügeliger und da stört eher das sehr helle Feld in Arm- und Handschwingen. Und schon sind wir beim „Hellen“ angelangt. Es gibt ganz helle Greifvögel! Der Gleitaar fällt allerdings aus, weil dessen Flugbild mit dem Rätselbild nicht in Einklang zu bringen ist. Aber auch die Männchen der Weihen sind sehr hell. Bei Korn-, Wiesen- und Steppenweihe sind ebendiese Männchen fast ganz weiß oder hellgrau. Also schon wieder nicht der Lösung nähergekommen! Aber da gibt es bei uns auch noch die Rohrweihe. Da ist das Männchen auch viel heller als die Weibchen oder die Jungvögel und haben trotzdem einen beträchtlichen Braunanteil im Gefieder. Eine Suche im Bestimmungsbuch bestätigt diese Vermutung. Es handelt sich um eine männliche und ausgewachsene, also adulte Rohrweihe! Von einer sitzenden männlichen Rohrweihe habe ich gar kein brauchbares Bild, da muss ein Bestimmungsbuch oder die Suchfunktion im Internet herhalten. Rohrweihen brüten am Boden in Schilfbeständen, beim Jagen kann man sie aber über landwirtschaftlichen Fluren sehr wohl beobachten. Ganz anders schauen übrigens die Weibchen dieser Greifvogelart aus. Sie sind einheitlich braun, nur der Scheitel ist hellbeige und auch an den Schultern bzw. am Flügelbug zeigen sich helle Gefiederpartien. Außerdem haben alle diese weiblichen Weihen eine deutliche weiße Markierung am Bürzel, weshalb sie gern unter dem Begriff „Weißbürzelweihen“ zusammengefasst werden. Das Gefieder des Jugendkleids ähnelt dem des Weibchens, nur ist die Grundfärbung dunkler rotbraun und die Scheitelkappe ist honiggelb. Das folgende (ziemlich schwache) Foto zeigt eine junge Rohrweihe in der Reichersberger Au.
Dieses (schwache, aber zum obigen Text gut passende) Bild ist bewusst gesetzt. Es soll Vogelfotografen motivieren, ihren Bilderschatz zu durchforsten nach Bildern, die als Rätsel geeignet wären. Ich selber fotografiere nicht allzu viel und so ist mein Fundus, in dem ich nach Rätselbildern suchen kann, enden wollend. Ein Grund ist meine Ausrüstung, die „nur 300 mm weit reicht“. Ich weiß, dass es bei uns in OÖ und in Bayern begnadete Fotografinnen und Fotografen gibt, von denen jede oder jeder jahrelang Vogelrätsel in Topqualität liefern könnte. Es wäre ganz fein, wenn einige von ihnen sich trauen würden, das eine oder andere Rätsel selbst zu gestalten. Basis für ein Rätsel ist idealerweise ein Rätselbild und einige weitere Bilder der Art für die Lösung, im Idealfall auch Bilder ähnlicher Arten, die zur die Rätselauflösung dann noch lehrreicher werden lassen. Als Helfer für erste Schritte (falls notwendig und/oder gewünscht) biete ich mich gerne an!
Karl Billinger